Momentan stehen leider keine Therapieangebote zur Verfügung.

Einige Menschen, die traumatische Situationen durchleben, leiden später unter psychischen und körperlichen Beschwerden, die als Folge der erschütternden Ereignisse auftreten, sog. Posttraumatische Störungen. Dies sind u.a. Schlafstörungen, Gefühle von Schuld und Scham, Angst, unfreiwilliges Erinnern der Situation, Interessenverlust, Schmerzzustände und Konzentrationsschwierigkeiten.

Manchmal kommt es im Alter zu einem verstärkten Wiedererinnern und einer gedanklichen Beschäftigung mit dem Erlebten. Viele Menschen, die durch Kriegserlebnisse traumatisiert sind, haben nie oder nur bruchstückhaft über das Erlebte gesprochen.

Behandlungsangebot
Das Behandlungsangebot richtet sich an ältere Menschen über 65 Jahre, die momentan aufgrund ihrer traumatischen Erlebnisse während und kurz nach Ende des II. Weltkrieges unter psychischen Langzeitfolgen leiden.

Die Therapie vereint Komponenten, die sich als sehr wirksam in der Behandlung von posttraumatischen Störungen gezeigt haben. Im Vordergrund der Therapie steht die biographische Aufarbeitung, in deren Zusammenhang das traumatische Erlebnis aus der Vergangenheit bearbeitet wird.

KlientIn und TherapeutIn kommunizieren ausschließlich über das Internet, in Ausnahmefällen auch über den herkömmlichen Briefweg oder per Fax. Die TherapeutInnen folgen dabei einem wissenschaftlich fundierten Behandlungsprotokoll, das aus strukturierten Behandlungseinheiten besteht, die jedoch auf die Situation und die Möglichkeiten des Klienten eingehen und angepasst werden. Die KlientInnen schreiben zuhause, aus ihrer vertrauten Umgebung und können so ihre Biographie und ihr Trauma in Begleitung eines Therapeuten verarbeiten.

Die Behandlung dauert sechs Wochen.

Kostenlose Teilnahme
Die Behandlung wird speziell für ältere Menschen angeboten, die traumatische Erfahrungen während des II. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit erlebt haben. Die Behandlung dauert insgesamt ca. sechs Wochen und ist für eine begrenzte Anzahl von TeilnehmerInnen im Rahmen einer Studie möglich und kostenfrei.

Anhand von psychodiagnostischen Fragebögen werden die Effekte der Behandlung gemessen. Alle Daten werden anonymisiert, so dass, im Rahmen der Studie, keine Rückschlüsse auf die betreffende Person möglich sind.

Die Studie wurde vom Zentrum ÜBERLEBEN (ehem. Behandlungszentrum für Folteropfer) unter der Leitung von Dr. Christine Knaevelsrud und Dipl. Psych. Maria Böttche sowie von Dr. med. Philipp Kuwert von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im HANSE-Klinikum Stralsund durchgeführt.